NEVA: Auf der Suche nach mehr Leistung, Effizienz und Qualität – mit Eagle
Ein neuer Maßstab: NEVAs Einstieg in die nächste Generation des Laserschneidens
Seit 1998 ist NEVA in der Metallbearbeitung tätig – von Anfang an mit dem Anspruch, qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu bieten. 2013 bezog das Unternehmen einen neuen Standort und begann, sein Leistungsspektrum systematisch auszubauen: vom Laserschneiden und der mechanischen Bearbeitung über das Schweißen und Pulverbeschichten bis hin zur Endmontage und Logistik. Heute beliefert NEVA sowohl nationale als auch internationale Kunden und setzt dabei vor allem individuelle Aufträge im Bereich Stahlkonstruktionen um.
Das Unternehmen verarbeitet hauptsächlich Baustahl in Stärken von 1 bis zu beeindruckenden 80 mm. Mit wachsender Auftragslage und steigender Nachfrage nach der Bearbeitung größerer Formate traf NEVA 2021 eine strategische Entscheidung: die Investition in die erste Eagle iNspire Fiberlaser-Schneidanlage mit 20 kW Leistung und einem großzügigen Arbeitstisch von 2 × 6 m. Ausschlaggebend waren die bisherigen Erfahrungen mit CO₂- und schwächeren Faserlasern, die zwar zuverlässig waren, aber den steigenden Anforderungen an Geschwindigkeit, Schnittqualität und Energieeffizienz nicht mehr gerecht wurden.
Wie Tomasz Łupiński, Produktionsleiter im Bereich 2D-Laserschneiden, berichtet, war der Unterschied zur bisherigen CO₂-Technologie sofort spürbar. Dank des neuen Eagles konnte NEVA den Energieverbrauch um das Sechsfache senken. Gleichzeitig verkürzten sich die Durchlaufzeiten deutlich – was letztlich nicht nur Kosten bei der Arbeitszeit sparte, sondern auch mehr Flexibilität in der Produktionsplanung ermöglichte.

Schneller, smarter und bereit für die Zukunft

Auch in puncto Leistung überzeugte die neue Maschine sofort: Der 20-kW-Laser erledigte Aufträge im Vergleich zum früheren 6-kW-Modell teilweise in einem Bruchteil der Zeit. Der größere Arbeitstisch reduzierte die Anzahl an Tischwechseln und vereinfachte die Bearbeitung unregelmäßiger Teile deutlich.
2024 setzte NEVA noch einen drauf: Mit steigender Nachfrage – insbesondere bei dicken Blechen – folgte die Investition in eine Eagle-Anlage mit 30 kW. Die Effekte waren sofort sichtbar: Die gleichen Schneidprogramme liefen nun dreimal schneller – bei gleichbleibender oder sogar verbesserter Schnittqualität. Besonders eindrucksvoll: Ein aktueller Auftrag umfasste 20 Tonnen Stahl mit 80 mm Dicke – ein Projekt, das die Leistungsfähigkeit der neuesten Eagle-Technologie eindrucksvoll unter Beweis stellte.
NEVA arbeitet aktuell im Zwei-Schicht-Betrieb, mit der Option auf vier Schichten bei Bedarf. Deshalb sind Maschinenzuverlässigkeit und ein schneller Service essenziell – und genau hier überzeugt Eagle. Das Team lobt die professionelle und zügige Unterstützung bei technischen Fragen und beschreibt die Zusammenarbeit mit dem Eagle-Service als „vorbildlich“.
Wenn Sie sie nicht automatisch sehen, aktivieren Sie bitte die Untertitel in Ihrer Sprache.
Ein verlässlicher Partner für den nächsten Wachstumsschritt
Auch die Maschinenbediener zeigen sich begeistert: Die Steuerung ist intuitiv, die Arbeit an der Maschine sicher und effizient. Die Schulung durch das Eagle-Team war umfassend und trug maßgeblich zur Steigerung der Präzision und Effizienz bei.
Mit diesen Investitionen hat NEVA seine Produktivität massiv gesteigert und sich einen klaren technologischen Vorsprung erarbeitet. Und es geht weiter: Weitere Investitionen in neue Maschinen und eine Ausweitung des Serviceangebots sind bereits in Planung.
Ob NEVA Eagle weiterempfehlen würde? Die Antwort ist eindeutig: „Basierend auf unseren Erfahrungen mit Eagle und ihren Maschinen können wir sie jedem empfehlen, der seine Produktion ernsthaft weiterentwickeln möchte.“
