MCI: Produktionssteigerung durch praxisnahe Innovation
Von Wartungsexperten zu Branchenpionieren

MCI hat seinen Sitz in Dompierre-les-Ormes in der französischen Region Saône-et-Loire. Gegründet im Jahr 2009 von drei Partnern, die sich zunächst auf Wartung und Installation in Karosseriewerkstätten spezialisierten, begann das Unternehmen mit der Herstellung von Anlagen für Behandlungsprozesse.
Im Laufe der Jahre erweiterte MCI sein Portfolio um Oberflächenbehandlungstunnel, Waschtunnel und Granatsandstrahlkabinen. Heute umfasst das Produktionsangebot auch Anlagen für die Metallisierung, industrielle Lackierung, Trocknungsöfen, Brennöfen und Hängebahnsysteme. Durch diese kontinuierliche Entwicklung konnte das Unternehmen ein breites Spektrum industrieller Anwendungen bedienen und dabei stets Prozessqualität und Effizienz im Blick behalten.
„In den letzten Jahren haben wir unser Angebot auf Pulverbeschichtung und industrielle Lackierung ausgeweitet. Unsere Kunden kommen aus verschiedenen Bereichen: Industriehersteller, Unternehmen aus der Lack- und Farbbranche, Metallverarbeiter sowie Automobil- und Luftfahrtindustrie“, erklärt Olivier Bourdon, Mitgeschäftsführer von MCI. „Wir verarbeiten vor allem Bleche, aber auch einige Nichteisenmetalle und Aluminium. Zudem setzen wir Edelstahl der Sorten 304L und 316L ein.“
Heute zeichnet sich MCI durch einen vollständig integrierten Produktionsprozess aus, der Konstruktion, Fertigung und Montage im eigenen Haus umfasst. Dies garantiert eine lückenlose Kontrolle über den gesamten Herstellungsablauf – von der Projektentwicklung bis zur Endmontage.

Wenn sie nicht automatisch angezeigt werden, aktivieren Sie bitte die Untertitel in Ihrer Sprache
Faserlasertechnologie: Der Schlüssel zu höherer Effizienz
Mit wachsender Produktionsnachfrage stieg auch der Bedarf an einer effizienteren, kostengünstigeren Schneidlösung. „Wir standen vor Herausforderungen in Bezug auf Lieferzeiten und Kostenmanagement. Daher entschieden wir uns für die Investition in eine Faserlasermaschine, um unsere Reaktionsfähigkeit zu verbessern und die internen Kosten besser zu kontrollieren“, berichtet Bourdon.
2016 begann MCI mit einer ersten Gebrauchtmaschine, um die Vorteile der Fasertechnologie zu testen, bevor eine größere Investition folgte. Als sich die Technologie als lohnend erwies, entschied sich das Unternehmen für ein Upgrade auf eine Eagle eVision 1530 mit 3 kW Leistung.
"Die Fasertechnologie hat uns sofort überzeugt – sowohl durch ihre einfache Handhabung als auch durch ihre ideale Eignung für unsere Anforderungen. Da wir hauptsächlich Bleche verarbeiten, insbesondere dünne Bleche, war Faserlaser die perfekte Wahl. Die hohe Schneidgeschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit der Maschine spielten ebenfalls eine große Rolle bei unserer Entscheidung. Wir haben uns schnell an das System gewöhnt, es passt zu unseren Standards, und wir sind sehr zufrieden mit der Leistung“, erklärt Bourdon.

Technischer Support für sorgenfreien Betrieb

Ein weiteres entscheidendes Element für MCI ist der zuverlässige technische Support von Eagle. „Die Zusammenarbeit mit Eagle ist hervorragend. Ihre Techniker sind immer ansprechbar und unterstützen uns bei Bedarf. Auch wenn die Maschine einfach zu bedienen ist, ist es essenziell, einen zuverlässigen Servicepartner an der Seite zu haben“, so Bourdon.
Darüber hinaus nutzt MCI die digitalen Konnektivitätsfunktionen von Eagle, die es ermöglichen, Wartungsanfragen direkt über das CNC-Bedienfeld zu senden – ein entscheidender Vorteil, um Ausfallzeiten zu minimieren.
Zukunftsorientierung: Nachhaltigkeit und Automatisierung
Mit Blick auf die kommenden Jahre bleibt MCI der technologischen Weiterentwicklung verpflichtet. „Wir suchen ständig nach Möglichkeiten, die Energiekosten für unsere Kunden zu senken und nachhaltigere Lösungen zu entwickeln“, sagt Bourdon. Das Unternehmen arbeitet aktiv an Hybridtechnologien und energieeffizienten Systemen, um den steigenden Umweltanforderungen gerecht zu werden.
Im Bereich Laserschneiden ist MCI derzeit mit seiner Lösung zufrieden, bleibt aber offen für zukünftige Innovationen, insbesondere im Bereich der Automatisierung. „Wir denken über einen automatischen Belader nach, der unsere Produktionsabläufe noch effizienter und flexibler gestalten könnte“, fügt Bourdon hinzu.
Durch den Einsatz von Faserlasertechnologie und die enge Zusammenarbeit mit Eagle optimiert MCI seine Produktionskapazitäten kontinuierlich und bleibt dabei flexibel in einem wettbewerbsintensiven industriellen Umfeld.
