Deutsch – Deutschland

Goodman Metalworks: Zuverlässigkeit neu definiert

goodman_drone

Ein Vermächtnis aus Handwerkskunst

Goodman Metalworks begann 1964 als kleines Familienunternehmen in Nottingham, gegründet aus der Partnerschaft einer Künstlerin und eines Schmieds. „Meine Mutter war Künstlerin und mein Vater Schmied“, erinnert sich Richard Goodman. „Sie entwarf die schmiedeeisernen Tore, und er fertigte sie von Hand. Das waren sehr individuelle Arbeiten – Tore für Krematorien, Universitäten… Dinge, die sonst niemand damals gemacht hat.“

Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich das Unternehmen von diesen kunsthandwerklichen Anfängen zu einem führenden Fertigungs- und Engineering-Dienstleister mit heute rund 82 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von £10 Millionen. Goodman Metalworks bedient Branchen vom Steinbruchwesen, wo große Trockner gebaut werden, bis hin zur Luftfahrt, Öl- und Gasindustrie sowie Energieerzeugung – mit namhaften Kunden wie Lufthansa, Komatsu und Vulcan. „Wir sind ein One-Stop-Shop“, erklärt Richard. „Fertigung, Bearbeitung, Montage, Lackierung – alles unter einem Dach.“

Wenn sie nicht automatisch angezeigt werden, aktivieren Sie bitte die Untertitel in Ihrer Sprache

Als Zuverlässigkeit zum Engpass wurde

Mit dem Wachstum und der Diversifizierung stieg auch der Druck, gleichbleibend hohe Qualität termingerecht zu liefern. Doch ihr Faserlaser der ersten Generation stellte diese Zuverlässigkeit zunehmend infrage. „Damals war Zuverlässigkeit unser eigentliches Problem“, sagt Richard. „Wir waren ständig damit beschäftigt, die Maschine zu reparieren, statt einfach zu produzieren. Für Kunden wie unsere – große OEMs – musst du einfach liefern.“

Eines Freitags eskalierte die Situation. Ein Kunde benötigte dringend Teile, doch der Laser konnte sie nicht in der geforderten Qualität schneiden. „Das war uns ziemlich peinlich“, gibt Richard zu. „Sie mussten die Teile sogar wiegen, weil die Qualität so schlecht war. Da dachten wir: Wenn wir weiterhin mit solchen Kunden arbeiten wollen, können wir uns diesen Schmerz nicht mehr leisten.“ In diesem Moment war klar, dass eine neue Lösung her musste.

goodman_work

Eagle als Game-Changer

goodman_machine

Nach vielen Jahren mit CO₂-Lasern und Faserlasern der ersten Generation prüfte Goodman Metalworks alle Optionen sorgfältig. „Wir haben uns auch andere Marken angeschaut“, erzählt Richard, „aber vieles wirkte einfach veraltet. Als wir die Eagle-Maschine gesehen haben, war das komplett anders.“ Ausschlaggebend war jedoch nicht nur Geschwindigkeit oder Schnittqualität. „Es war der Support von P.W. Machine Services. Wir wussten, deren Wartung und Backup sind unübertroffen – und darauf kam es an.“

Goodman Metalworks investierte in einen Eagle eVision 10kW Faserlaser mit einem 4 x 2 m Tisch – ein bedeutendes Upgrade von ihrer bisherigen 6kW-Maschine. „Wir dachten, wir könnten dickere Materialien und ein breiteres Spektrum an Edelstahl schneiden, was sich auch bewahrheitet hat. Rückblickend hätten wir vielleicht direkt 12 oder sogar 15kW nehmen sollen – aber damals war der Sprung von sechs auf zehn schon gewaltig für uns.“

Ein neues Kapitel voller Vertrauen und Wachstum

Seit der Installation hat sich alles verändert. „Die Maschine ist einfach brillant“, sagt Richard. „Sie läuft von sechs Uhr morgens bis sechs Uhr abends, zwölf Stunden am Tag, ohne Probleme. Die Schnittqualität ist fantastisch, selbst bei härteren Materialien oder nicht perfekten Blechen. Das ist für uns ein echter Game-Changer.“

Besonders schätzt das Team das ESP-Fernwartungssystem, das sie bei Bedarf innerhalb einer Stunde mit Eagle-Technikern in Polen verbindet. „Das gibt uns völlige Sicherheit. Wir wissen, sie läuft jeden Tag – und wenn mal etwas ist, kommt die Lösung sofort.“ Die höhere Zuverlässigkeit und Schnittgeschwindigkeit haben den Plasmaeinsatz verringert, den Produktionsablauf verbessert und Goodmans Ruf für Präzision und Termintreue weiter gestärkt.

Für die Zukunft hat Richard klare Pläne. „Wenn wir weiter wachsen, könnte uns eine 30kW-Maschine mit größerem Tisch ermöglichen, noch mehr Arbeit vom Plasma auf den Laser zu verlagern. Genau das ist unser Ziel.“ Fürs Erste genießt das Team vor allem eines: das Vertrauen, die Kapazität und die Verlässlichkeit, die Eagle ihnen gebracht hat. Richard fasst zusammen: „Wer eine schnelle, zuverlässige Maschine mit starkem Support sucht – ich würde Eagle Lasers und P.W. Machine Services ohne zu zögern empfehlen.“

goodman_work4

Kontakt